Αραβικό σύστημα αρίθμησης
Το αραβικό ή ινδοαραβικό σύστημα αρίθμησης αποτελείται από τα δέκα ψηφία: 0,1,2,3,4,5,6,7,8 και 9, τα οποία βασίζονται στο Ινδο-αραβικό σύστημα αρίθμησης, το πιο διαδεδομένο σύστημα συμβόλων αριθμητικής αναπαράστασης του κόσμου σήμερα via
Ρωμαϊκό σύστημα αναπαράστασης αριθμών – Λατινικοί αριθμοί
Το Ρωμαϊκό σύστημα αναπαράστασης αριθμών (λατινικοί αριθμοί), ήταν ευρέως διαδεδομένο στην Αρχαία Ρώμη, όμως επιβιώνει ακόμη και στις μέρες μας.
Είναι ένα σύστημα που απεικονίζει τους αριθμούς με συνδυασμούς γραμμάτων του λατινικού αλφάβητου που ανάλογα με τη διάταξη τους , προστίθενται ή αφαιρούνται.
Στην αρχική του μορφή περιελάμβανε 5 γράμματα (I, V, X, L και C)
Κανόνες αναπαράστασης λατινικών αριθμών
Λατινικός αριθμός – Σύστημα αρίθμησης – αριθμοί
Οι κανόνες αναπαράστασης έχουν ως εξής:
Πίνακας – Αραβικά ψηφία – Λατινικοί και Ελληνικοί αριθμοί
Αραβικά ψηφία |
Λατινικοί αριθμοί |
Ελληνικοί Αριθμοί |
1 |
Ι |
α’ |
2 |
ΙΙ |
β’ |
3 |
ΙΙΙ |
γ’ |
4 |
ΙV |
δ’ |
5 |
V |
ε’ |
6 |
VI |
στ’ / ς’ |
7 |
VII |
ζ’ |
8 |
VIII |
η’ |
9 |
IX |
θ’ |
10 |
X |
ι’ |
11 |
XI |
ια’ |
12 |
XII |
ιβ’ |
13 |
XIII |
ιγ’ |
14 |
XIV |
ιδ’ |
15 |
XV |
ιε’ |
16 |
XVI |
ιστ’ / ις’ |
17 |
XVII |
ιζ’ |
18 |
XVIII |
ιη’ |
19 |
XIX |
ιθ’ |
20 |
XX |
κ’ |
21 |
XXI |
κα’ |
22 |
XXII |
κβ’ |
23 |
XXIII |
κγ’ |
24 |
XXIV |
κδ’ |
25 |
XXV |
κε’ |
29 |
XXIX |
κθ’ |
30 |
XXX |
λ’ |
40 |
XL |
μ’ |
50 |
L |
ν’ |
60 |
LX |
ξ’ |
70 |
LXX |
ο’ |
80 |
LXXX |
π’ |
90 |
XC |
└┐ (κόππα) |
99 |
XCIX |
└┐θ’ |
100 |
C |
ρ’ |
101 |
CI |
ρα’ |
102 |
CII |
ρβ’ |
111 |
CXI |
ρια’ |
150 |
CL |
ρν’ |
200 |
CC |
σ’ |
300 |
CCC |
τ’ |
400 |
CD |
υ’ |
500 |
D |
φ’ |
600 |
DC |
χ’ |
700 |
DCC |
ψ’ |
800 |
DCCC |
ω’ |
900 |
CM |
Ϡ (Σαμπί) |
1.000 |
M |
,α |
1001 |
MI |
,αα’ |
1101 |
MCI |
,αρα’ |
2.000 |
MM |
,β |
10.000 |
_ |
,ι |
100.000 |
_ |
,ρ |
1.000.000 |
||
1.000.000.000 |
|
Die Werte sind folgendermaßen auf die Buchstaben aufgeteilt:
Zahl: | 2022 |
Griechisch: | ,βκβ |
,βκβ 2000 + 20 + 2 = 2022
Wikipedia: Ελληνικό σύστημα αρίθμησης
Wie werden die Heutige Zahlen auf griechisch ausgesprochen?
0 μηδέν midén
1 ένα éna
2 δύο dío
3 τρία tría
4 τέσσερα téssera
5 πέντε pénte
6 έξι éxi
7 επτά eptá
8 οκτώ októ
9 εννέα ennéa
10 δέκα déka
11 έντεκα énteka
12 δώδεκα dódeka
13 δεκα + τρία = δεκατρία déka + tría = dekatría
14 δεκα + τέσσερα = δεκατέσσερα déka + téssera = dekatéssera
15 δεκα + πέντε = δεκαπέντε déka + pénte = dekapénte
...........
20 είκοσι íkosi
21 είκοσι + ένα = εικοσιένα íkosi + éna = ikoéna
………….
30 τριάντα triánta
40 σαράντα saránta
50 πενήντα penínta
60 εξήντα exínta
70 εβδομήντα evdomínta
80 ογδόντα ogdónta
90 εννενήντα enenínta
100 εκατόν ekatón
101 εκατόν + ένα = εκατόνένα ekatón + éna = ekatónéna
102 εκατόν + δύο = εκατόνδύο ekatón + dío = ekatóndío
…………..
110 εκατόν + δέκα = εκατόνδέκα ekatón + déka = ekatóndéka
111 εκατόν + έντεκα = εκατόνέντεκα ekatón + énteka = ekatónénteka
112 εκατόν + δώδεκα = εκατόνδώδεκα ekatón + dódeka = ekatóndódeka
.............
200 διακόσια diakósia
300 τριακόσια triakósia
400 τετρακόσια tetrakósia
500 πεντακόσια pentakósia
600 εξακόσια exakósia
700 επτακόσια eptakósia
800 οκτακόσια oktakósia
900 εννιακόσια eniakósia
1000 χίλια chília
1100 χίλια + εκατό = χίλιαεκατό chília + ekató = chíliaekató
………….
2000 δύο + χιλιάδες dío + chiliádes
2100 δύο + χιλιάδες + εκατό dío + chiliádes+ ekató = díochiliádesekató
3000 τρεις + χιλιάδες trís + chiliádes = tríschiliádes
10000 δέκα + χιλιάδες déka + chiliádes = dékachiliádes
· v · T · e |
||||||||
Präfix |
Basis 10 |
englisches Wort |
Adoption [Nr. 1] |
|||||
Name |
Symbol |
Sprache |
Abgeleitetes Wort |
|||||
Yotta |
Y |
1 000 000 000 000 000 000 000 000 |
Septillion |
Billiarde |
1991 |
acht [nb 2] |
||
Z |
1 000 000 000 000 000 000 000 |
Sextillion |
Billard |
1991 |
sieben [nb 2] |
|||
E |
1 000 000 000 000 000 000 |
Trillion |
Billion |
1975 |
sechs |
|||
P |
1 000 000 000 000 000 |
Billiarde |
Billard- |
1975 |
fünf [nb 2] |
|||
T |
1 000 000 000 000 |
Billion |
Milliarde |
1960 |
vier, [nb 2] Monster |
|||
g |
1 000 000 000 |
Milliarde |
Milliarden |
1960 |
Riese |
|||
m |
1 000 000 |
Million |
1873 |
Großartig |
||||
k |
1 000 |
tausend |
1795 |
tausend |
||||
h |
100 |
hundert |
1795 |
hundert |
||||
da |
10 |
zehn |
1795 |
zehn |
||||
1 |
eins |
– |
||||||
D |
0,1 |
Zehntel |
1795 |
zehn |
||||
C |
0,01 |
Hundertstel |
1795 |
hundert |
||||
m |
0,001 |
Tausendstel |
1795 |
tausend |
||||
μ |
0,000 001 |
millionste |
1873 |
klein |
||||
n |
0,000 000 001 |
Milliardstel |
Milliardstel |
1960 |
Zwerg |
|||
P |
0,000 000 000 001 |
Billionstel |
Milliardstel |
1960 |
Höhepunkt, ein bisschen |
|||
F |
0,000 000 000 000 001 |
Billiardstel |
Billard |
1964 |
fünfzehn, Fermi [nb 3] |
|||
ein |
0,000 000 000 000 000 001 |
fünfmillionstel |
Billionstel |
1964 |
achtzehn |
|||
z |
0,000 000 000 000 000 000 001 |
Sexmillionstel |
Billard |
1991 |
sieben [nb 2] |
|||
j |
0,000 000 000 000 000 000 000 001 |
Septillion |
Billiardstel |
1991 |
acht [nb 2] |
|||
1. ^ Präfixe, die vor 1960 angenommen wurden, existierten bereits vor SI. Die Einführung des CGS-Systems erfolgte 1873. 2. ^Hochspringen zu:a b c d e f Ein Teil des Anfangs des Präfixes wurde von dem Wort geändert, von dem es abgeleitet wurde, z. B.: „peta“ (Präfix) vs. „penta“ (abgeleitetes Wort). 3. ^ Das Fermi wurde früher mit dem gleichen Symbol "fm" eingeführt, in dem dann das "f" zu einem Präfix wurde. Das dänische Wort wird verwendet, da es vage ähnlich wie fermi geschrieben wird . |
Die alphabetischen Ziffern
Allgemeines
Bereits um 450 v.Chr. wurde das herodianische System durch die alphabetische Zahlenschrift ergänzt, doch
erfolgte eine verbindliche Verwendung in Athen erst in römischer Zeit um 50 n.Chr. Die Zuweisung der Zahlenwerte zu den Buchstaben dürfte jedoch bereits im 8.Jhv.Chr. in Milet erfolgt sein.
Danach hielt es sich über die Antike hinweg bis ins 15.Jh.n.Chr., ehe sich die indische Stellenschreibweise mit einem Punkt für die Null durchzusetzen begann. Da auf Anhieb Zahlen von Wörtern
nicht unterschieden werden konnten, machte man über Zahlen oft einen Querstrich.
Man verwendete das vorhandene griechische Alphabet nebst den drei erhalten gebliebenen semitischen Zeichen Digamma, Koppa und San, was in Summe 27 Zahlzeichen ergab. Für das San
gab es allerdings verschiedene Darstellungsformen, so u.a. auch ein Pfeil nach oben. Die Werte von eins bis neun, 10 bis 90 sowie 100 bis 900 wurden der Reihe nach den Buchstaben wie folgt
zugeordnet:
Die Zahlen wurden nun durch Addition der einzelnen Zeichen gebildet. ,ροε steht etwa für 175. Damit konnte man Werte bis 1000 darstellen. Um Beträge darüber schreiben zu können, verwendete man einen kleinen Strich links unterhalb (manchmal auch oberhalb) eines Buchstabens und zählte erneut von vorne mit dem Faktor 1000 durch, was das System bis zu 900.000 erweiterte. Beispiel: ,ρ,οε steht nun für 170.005. An diesem Beispiel erkennt man, dass sorgfältiges Schreiben unerlässlich war, um nicht gleich in ganzen Potenzen eine Fehlinterpretation zu verursachen.
Die Alphabet zahlen verbreiteten sich mit der griechischen Kolonisierung im ganzen Mittelmeerraum und waren auch für angrenzende Völker von enormer Wichtigkeit (z.B. Ägypten, Mesopotamien, Naher Osten). Wie die lateinischen Buchstabenziffern im Westen hielt sich die griechische Zählweise im Osten des Mittelmeers bis ins Mittelalter.
Wirklich große Zahlen im alphabetischen Ziffernsystem
Um noch größere Zahlen darstellen zu können, wurden verschiedene Verfahren angewendet. Die wichtigste war die Zählung nach Myriaden (10.000er). Über dem Zeichen M schrieb man jene Zahl, die mit 10.000 zu multiplizieren war. Damit waren Zahlen bis 100 Millionen darstellbar. Die Zählung nach Myriaden war weitverbreitet und erfuhr im Laufe der Zeit manche Abwandlung. Aristarchos von Samos schrieb Mitte des 3.Jh.v.Chr. die zu multiplizierenden Zahlen links vom M, die hernach zu addierenden Zahlen rechts davon:
’ζροε Μ ’εωοε = 7175 x 10.000 + 5875 = 71.755.875
Ein halbes Jahrtausend später hatte Diophantos von Alexandria das M durch einen Punkt ersetzt, was bei ihm so aussah (er verwendete allerdings anstatt des Theta ein anders Symbol):
δτοβ . ’ηθζ = 4372 x 10.000 + 8097 = 43.728.097
Der Mathematiker und Astronom Apollonios von Perge schlug Anfang des 2.Jh.v.Chr. ein System vor, das auf den Potenzen der Myriade beruhen sollte. Die Zahl über dem M wäre dann die jeweilige Potenz von 10.000 (erste Myriade, zweite Myriade, etc.). Damit ließen sich auch sehr große Zahlen darstellen. Die Myriaden wurden mit dem Wort kai (= plus) verbunden. Aus einem Papyrus des 3.Jh.n.Chr. kennt man etwa folgende Zahl:
Dies sind 5462 dritte Myriaden, 3600 zweite Myriaden und 6400 erste Myriaden (das vorletzte Zeichen ist ein Digamma), was die Zahl 5.462.360.064.000.000 ergibt; also gut fünfeinhalb Billiarden. An diesem Beispiel ist auch der schleichende Einzug des Stellenwertsystems zu erkennen. Sicher den Vogel abgeschossen hat allerdings Archimedes, der ein Zahlensystem ersann, das alles andere in den Schatten stellte. Er erweiterte die Myriaden zu Oktaden, was nicht nur 10.000 sondern 100 Millionen Zahlen pro Potenz erlaubte. Damit beschrieb er eine Zahl mit 64 Millionen Nullen! Da selbst die damaligen Mathematiker meist mit wesentlich geringwertigeren Zahlen ihr Auslangen fanden, setzte sich das archimedische System nicht durch.